Bibliothekskatalog

Geirhos, Matthias
Entwurfsmuster

das umfassende Handbuch

Bonn
, Rheinwerk Verl. , 2018 , 643 Seiten
Schlagworte:
Entwurfsmuster Das Buch ist Lehrwerk, Referenz und Praxisleitfaden in einem. Es führt Sie in die unterschiedlichen Arten von Entwurfsmustern und ihre jeweiligen Vertreter ein und zeigt in Best-Practice-Einschüben den Einsatz. Durch die übersichtliche Gliederung fällt das Nachschlagen leicht. Kein anderes Werk zum Thema bietet eine derartige Fülle an Mustern, alles auf dem aktuellen Stand der Softwarepraxis. Studenten, angehende Softwareentwickler und Umsteiger profitieren von diesem umfassenden Handbuch. 37 gängige Entwurfsmuster und grundlegende Designprinzipien; Steckbriefe, Einsatzzwecke, Fallstricke und Best Practices; Für alle Sprachen geeignet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holmqvist, Kenneth ; Andersson, Richard
Eye tracking

a comprehensive guide to methods, paradigms and measures

Lund
, Lund Eye-Tracking Research Institute , 2017
Schlagworte:
Visuelle Medien, Mensch-Maschine-Kommunikation, Augenbewegung, Bildverarbeitung, Forschungsmethode

Bibliothekskatalog

Mittermaier, Bernhard [Hrsg.]
Forschungsdaten [Elektronische Ressource]

Sammeln, sichern, strukturieren ; 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich

Jülich
, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, Verlag , 2019
Schlagworte:
Forschungsdaten, Wissensmanagement, Datenbank, Datenmanagement, Informationseinrichtung, Informationsmanagement, Bibliothek, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Aufsatzsammlung Die Wissenschaft erlebt durch die Informationstechnologie einen ihrer größten Umbrüche. Doch obwohl Computer und Netzwerke seit Jahrzehnten zum Forschungsalltag gehören, ist der Grad der Digitalisierung in den meisten Fachdisziplinen noch unzureichend. Der überwiegende Teil der Daten ist kaum dokumentiert und wird mit Ad-hoc-Verfahren verarbeitet und analysiert. Gleichzeitig steht die Wissenschaft vor neuen globalen Herausforderungen: Die Reproduzierbarkeitskrise wird durch nicht oder nicht vollständig publizierte Daten verschärft, die Verdopplung von Experimenten verschwendet Ressourcen und gefährdet Versuchstiere, und mit der Datenwissenschaft ist ein neuer Wissenschaftszweig auf dem Vormarsch, dessen Erfolg entscheidend von gutem, globalem Datenmanagement abhängt. Dabei ist die größte Hürde zu besserem Datenmanagement nicht technischer Natur. Es müssen Aufmerksamkeit geschaffen und Berührungsängste abgebaut sowie alte Workflows angepasst und neue Anreize gefunden werden. Primär kommen hierfür Schulungen und Beratungsangebote zum Einsatz. Zudem bieten Datenmanagementpläne einen guten Ansatz, Forschern einen niederschwelligen Zugang zu dem Thema zu öffnen. In der WissKom2019 beschäftigen wir uns mit diesen und anderen Aspekten des noch vergleichsweise jungen Themas Forschungsdatenmanagement, das die meisten Institutionen in den Bibliotheken ansiedeln. Dabei koexistieren unterschiedliche Reifegrade. Wir bilden dies in den Sessions ab, welche von „Strategie“ bis „Lessons learned“ reichen. Die achte Konferenz der Zentralbibliothek will Ansätze aufzeigen, wie Bibliotheken dieses Zukunftsfeld entscheidend mitgestalten können.

Bibliothekskatalog

Imeri, Sabine; Sterzer, Wjatscheslaw; Harbeck, Matthias
Forschungsdatenmanagement in den ethnologischen Fächern [Elektronische Ressource]

Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie (erste Laufzeit 2016 – 2018)

Berlin
, 2019 , 60 Seiten
Schlagworte:
Forschungsdaten, Wissensmanagement, Langzeitarchivierung, Datenauswertung, Anthropologie

Bibliothekskatalog

Preger, Sven
Geschichten erzählen

Storytelling für Radio und Podcast

Wiesbaden
, Springer VS , 2019
Schlagworte:
Erzählen, Erzähltechnik, Hörfunk, Sprache, Kreativität, Methode, Neue Medien Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Radio und Podcast: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörer*innen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme? Und wie entwickelt man ein Sound-Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Radio und Podcast entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bartl, Walter [Hrsg.]; Papilloud, Christian [Hrsg.]; Terracher-Lipinski, Audrey [Hrsg.]
Governing by numbers - key indicators and the politics of expectations

Köln
, GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences , 2019 , 340 Seiten
Schlagworte:
Politik, Sozialforschung, Messung, Indikator, Sozialpolitik, Zukunft, Aufsatzsammlung In this special issue of Historical Social Research, indicators are considered epistemic devices that render the world governable by quantification. While endowed with an aura of objectivity, indicators are not neutral devices. Instead, they transform the world they claim to describe. Against the backdrop of a global proliferation of indicators, we argue in favour of a research agenda focused on the processes that lead to the institutionalisation and systematic use of key indicators in societal fields. Furthermore, we propose a heuristic for analysing how indicators are involved in shaping imaginations of the future following three distinct dimensions of meaning (factual, social, temporal) . The articles in this special issue range from theoretical and conceptual contributions to empirical studies on the genesis and use of key indicators in different policy fields, some of which also consider alternatives to key economic indicators. They will be of particular interest to scholars who strive towards a more systematic understanding of the relationship between the construction of quantitative knowledge and power in society. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fuß, Susanne; Karbach, Ute
Grundlagen der Transkription

eine praktische Einführung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2019 , 126 Seiten
Schlagworte:
Interview, Methode, Transkription, Qualitative Sozialforschung Buchstäblich wortwörtlich - Eine Einführung in die Transkriptionskunst. Wie transkribiere ich ein Interview? Worauf muss ich bei der Aufnahme achten? Und was ist mit dem Datenschutz? Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Der Band stellt gängige Transkriptionsregeln und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle. Verschriftlichen von Interviews und Co. leicht gemacht - Handwerkszeug für alle, die in den Sozialwissenschaften qualitativ arbeiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Baur, Nina [Hrsg.]; Blasius, Jörg [Hrsg.]
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2019
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Methode, Handbuch Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien, Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 112 Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, sowie auf den digitalen Methoden. Des Weiteren werden auch zahlreiche andere aktuell verwendete Datentypen ausführlich vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wenzelburger, Georg [Hrsg.]; Zohlnhöfer, Reimut [Hrsg.]
Handbuch Policy-Forschung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2015
Schlagworte:
Politikfeldanalyse, Politische Wissenschaft, Theorie, Forschungsmethode Das Handbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Policy-Forschung, der in drei Teile gegliedert ist. Die Theorie-Beiträge präsentieren die Annahmen, Grundideen, Hauptargumente und Hypothesen der jeweiligen Theorieansätze zur Erklärung von Policies und diskutieren die empirische Eignung der Theorie durch einen Überblick über den Forschungsstand. Die Beiträge „Methoden der Policy-Forschung“ stellen Grundzüge, Stärken und Schwächen sowie Anwendungsfelder einschlägiger Methoden dar. Anhand ausgewählter Politikfelder werden Ergebnisse der Policy-Forschung in unterschiedlichen Bereichen der Staatstätigkeit aufgezeigt und Querverbindungen sowohl zu den unterschiedlichen theoretischen Zugängen als auch zu unterschiedlichen Methoden gezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lauth, Hans-Joachim [Hrsg.]; Kneuer, Marianne [Hrsg.]; Pickel, Gert [Hrsg.]
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

mit 25 Tabellen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Politische Wissenschaft, Vergleichende Forschung, Forschungsmethode, Disziplin, Politik, Begriff, Handbuch Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Maasen, Sabine [Hrsg.]; Kaiser, Mario [Hrsg.]; Reinhart, Martin [Hrsg.]
Handbuch Wissenschaftssoziologie [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 499 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaft, Disziplin , Soziologie, Gesellschaft Kann Wissenschaft ein Gegenstand nicht nur für Erkenntniskritik und historische Analyse, sondern auch für die Soziologie sein? Lange hieß es: nein! Spätestens mit Robert K. Merton ändert sich dies: Seither beschäftigt sich eine Wissenschaftsso­ziologie mit der Frage, wie die Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens möglich sind. Das erhebliche Inventar an Theorien und Methoden, das zur Beantwortung die­ser Frage zur Verfügung steht, verdankt sich der Soziologie als Heimatdisziplin der Wissenschaftssoziologie – angereichert hat sie es durch ihre Eingliederung in eine interdisziplinäre Wissenschaftsforschung sowie durch Kooperationen mit Nach­bardisziplinen. Ob Diskurse oder Systeme, ob Organisationen oder Institutionen der Wissenschaft, ob Interaktionen mit Politik oder Öffentlichkeiten, ob neue Me­dien oder neue Arbeitsweisen, ob Nichtwissens- oder Technowissenschaftskultu­ren – wie die Beiträge des Handbuchs schlaglichtartig zeigen, widmet sich die heutige Wissenschaftssoziologie diesen und weiteren Themen mit hoher Auflösungskraft und Differenzierung.

Die Wissen­schaftssoziologie untersucht sowohl die heterogenen Bedingungen und ambi­valenten Effekte der Produktion, Verbreitung und Geltung gesicherten Wissens als auch der zunehmenden Wissensbasierung der Gesellschaft insgesamt. Es spricht deshalb einiges dafür, dass sie heute als Bindestrichsoziologie mit gesellschaftsdia­gnostischem Potenzial betrachtet werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Innovation und Wissenstransfer in der empirischen Sozial- und Verhaltensforschung [Elektronische Ressource]

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus-Verl. , 2018 , 339 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Politikberatung, Sozialpolitik, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog
eBook

Mause, Karsten [Hrsg.]; Müller, Christian [Hrsg.]; Schubert, Klaus [Hrsg.]
Politik und Wirtschaft [Elektronische Ressource]

ein integratives Kompendium

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Politik In diesem Kompendium führen 40 Politik- und Wirtschaftswissenschaftler aus insgesamt 25 Hochschulen gemeinsam in die wichtigsten Bereiche der Politischen Ökonomie ein und beleuchten die verschiedenen Teilbereiche jeweils aus Sicht beider Disziplinen. Damit wird in diesem Handbuch erstmals ein explizit integrativer Ansatz verfolgt. Im ersten Teil geben die interdisziplinären Autorenteams einen Überblick über grundlegende Frage- und Problemstellungen, die das Nachdenken über Politik und Wirtschaft sowie insbesondere die Reflexion über das Zusammenspiel dieser beiden Gesellschaftsbereiche seit Jahrhunderten geprägt haben. Der zweite Teil bietet eine Einführung in zentrale Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik, während im dritten Teil die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beteiligten Fachdisziplinen bei der Analyse verschiedener Politikfelder aufgezeigt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fowler, Martin; Beck, Kent [Mitarb.]
Refactoring

improving the design of existing code

Boston [u.a.]
, Addison-Wesley , 2019
Schlagworte:
Design, Programmoptimierung, Software, Programmtransformation, Reengineering, Refactoring, Verbesserung

Bibliothekskatalog

Baumeister, Roy F.
Self-regulation and self-control

selected works of Roy F. Baumeister

London [u.a.]
, Routledge , 2018
Schlagworte:
Individualpsychologie, Selbstwirksamkeit, Selbstdarstellung, Selbstbeobachtung, Selbstmanagement, Selbstkontrolle, Selbstbild, Wille, Bewusstsein, Aufsatzsammlung In the World Library of Psychologists series, international experts present career-long collections of what they judge to be their finest pieces—extracts from books, key articles, salient research findings, and their major practical theoretical contributions. In this volume, Roy F. Baumeister reflects on his distinguished career as an eminent scholar in the field of self-control and self-regulation, as well as belonging, rejection, free will, and consciousness. Offering a unique perspective on both the program of research in ego-depletion as one of social psychology’s most widely successful theories, and its position in the changing landscape of the scientific field, the book charts Baumeister’s development as one of the pioneers of study into self-control. Featuring a newly written introductory piece in which the author offers a unique insight into the initial findings that led to an eventual theory of ego-depletion, this collection will give readers a vital understanding of how the hugely influential theory of ego depletion first came to be developed, and is essential reading for students and researchers in self-control and self-regulation. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kortendieck, Georg
Strategisches Management im Sozialen Bereich [Elektronische Ressource]

Analyseinstrumente, Strategien, Planungshilfen

Regensburg
, Walhalla und Praetoria , 2017 , 202 Seiten
Schlagworte:
Sozialeinrichtung, Soziale Dienste, Strategisches Management, Begriff Strategisches Management ist die erfolgreiche Bearbeitung von Märkten, um die langfristigen Ziele sozialer Einrichtungen zu erreichen und ihre Überlebensfähigkeit zu sichern. Der Wettbewerb mit Konkurrenten, die Abhängigkeit von Kostenträgern und anderen Kunden ist zwar oft ungeliebt, aber für viele Leitungskräfte kaum zu vermeiden. Zunehmende Unsicherheit über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erfordern von Leitungskräften: strategisch zu denken, zu planen und zu handeln, auf die wechselnden Anforderungen, Aufträge und Anfragen rechtzeitig zu reagieren, ohne dabei ihre Mission aus dem Auge zu verlieren, um so für ihre Klientel die besten Ergebnisse zu erreichen. Der Autor stellt ausgehend von den Zielen Sozialer Einrichtungen und den Besonderheiten des Sozialen Bereichs die wichtigsten Analyseinstrumente und Strategien vor. Dadurch werden Aufgaben der Sozialen Arbeit und betriebswirtschaftliche Aussagen und Vorstellungen miteinander verbunden. Planung des strategischen Managements anhand der Unterteilung in Unternehmensstrategie (Organisation als Ganzes) und Geschäftsfeldstrategie (regional, zielgruppen- bzw. bedürfnisorientiert), Ausrichtung des Managements anhand der speziellen normativen Leitbilder sowie Zielsetzung von sozialen Organisationen und Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder nach Bedürfnissen, Zielgruppen bzw. Technologien. Erläuterung verschiedener Planungs- und Analysekonzepte: Umweltperspektive (Früherkennung, Kunden- und Stakeholderanalyse, Marktanalyse), Organisationsanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse, Kernkompetenzen, Wertkettenanalyse, Benchmarking) sowie SWOT-Analyse auf Geschäftsstellenebene und Portfolio-Analyse auf Unternehmensebene. Realisierungsmöglichkeiten von Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien: Marktsegmentierung (Priorisierung der Zielmärkte) und Portfolio (Beschaffenheit des Leistungsspektrums) als Strategien für die Gesamtorganisation; Wachstums-, Marktabdeckungs-, Wettbewerbsvorteils-, Marktbearbeitungs- und Verhaltensstrategien für die einzelnen Geschäftsfelder. Strategien im Sinne eines optimalen Kosten- Nutzenverhältnisses: Personalmanagement-Strategien in Bezug auf unterschiedliche Marktsituationen; Kennzahlensteuerung für soziale Unternehmen; Umsetzung der Management-Strategie mittels der Balanced-Scorecard als Verknüpfung zur operativen Umsetzung
„Putting Strategy into Action“: 3-Schritte-Plan zur Implementierung des strategischen Managements im Unternehmen. Zielgruppen: Führungskräfte Sozialer Einrichtungen und Dienste, Studierende der Studiengänge Sozialwirtschaft und Sozialmanagement sowie Gesundheits- und Pflegemanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brynjolfsson, Erik; Mcafee, Andrew; Pyka, Petra [Übers.]
The second machine age

wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird

Kulmbach
, Plassen , 2018 , 367 Seiten
Schlagworte:
Technologischer Wandel, Sozioökonomischer Wandel, Computer, Digitalisierung, Beschäftigung, Lohnentwicklung Seit Jahren arbeiten wir mit Computern und Computer für uns. Mittlerweile sind die Maschinen so intelligent geworden, dass sie zu Leistungen fähig sind, die vor Kurzem noch undenkbar waren: Sie fahren Auto, sie schreiben eigene Texte und sie besiegen Großmeister im Schach. Dieser Entwicklungssprung ist nur der Anfang. In ihrem neuen Buch zeigen zwei führende Experten, welch atemberaubende Entwicklungen uns noch bevorstehen: Die zweite industrielle Revolution kommt! Welche Auswirkungen wird das haben? Welche Chancen winken, welche Risiken drohen? Was geschieht dabei mit den Menschen, was mit der Umwelt? Und was werden Gesellschaft und Politik tun, um die Auswirkungen dieser neuen digitalen Intelligenz für alle bestmöglich zu gestalten? Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in eine Zukunft, die schon längst begonnen hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grimme, Sara; Holland, Cathy; Potter, Peter; Taylor, Mike; Watkinson, Charles
The State of Open Monographs [Elektronische Ressource]

an analysis of the Open Access monograph landscape and its integration into the digital scholarly network
, Digital Science , 2019 , 21 Seiten
Schlagworte:
Open Access, Veröffentlichung, Wissenschaft, Digitalisierung, Elektronisches Informationsmittel

Bibliothekskatalog

Beger, Gabriele
Urheberrecht für Bibliothekare

eine Handreichung von A-Z ; mit einer Einführung in das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Passau [u.a.]
, MUR-Verl. , 2019
Schlagworte:
Deutschland, Bibliothek, Urheberrecht Die tägliche Bibliotheksarbeit ist in erheblichem Maße durch urheberrechtliche Fragen geprägt: Die Nutzer wollen umfangreiche Kopien aus einem Buch; ein elektronischer Pressespiegel soll im Internet bereit gestellt werden; die Sicherheitsverfilmung soll durch ein digitales Archiv abgelöst werden; eine Fakultät bestellt einen elektronischen Semesterapparat im Intranet, etc. Seit dem 1. März 2018 gelten für die Bibliotheken die Änderungen durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, mit dem ein neuer Schrankenkatalog für Unterricht und Lehre, Wissenschaft sowie Bibliotheken, Archive, Museen und andere Bildungseinrichtungen (§ 60a - h), die nicht kommerziellen Zwecken dienen, geschaffen wurde. Diese und andere relevante Gesetzesänderungen wurden in die vorliegende 3. Auflage eingearbeitet, die den aktuellen Rechtsstand Anfang des Jahres 2019 wiedergibt. Mit seinen über 100 Suchbegriffen dient das vorliegende Werk als Leitfaden durch den Dschungel der gesetzlichen Normen und Begriffe des Urheberrechts. Angesprochen sind der Bibliothekar und die Bibliothekarin, die eine schnelle Definition, aber auch eine Antwort auf urheberrechtliche Fragen bei der Entwicklung einer Dienstleistung benötigen. Das Buch richtet sich aber auch an Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen müssen. Im Anhang sind die für die Bibliotheken wichtigen urheberrechtlichen Verträge abgedruckt. (Verlag)